Der Angriffs­krieg Ruß­lands gegen die Ukra­ine hat Tod und viel Leid gebracht – vor allem durch die Eska­lation seitens Ruß­lands ab dem Februar 2022.

Soldaten­gräber bei Schep­tyzkyi (ehe­mals Tscher­wono­hrad)

Wir, die Freund­schafts­brücke Ukra­ine, sind ein einge­tra­gener und gemein­nütziger Verein mit Sitz in Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt, und eine von zahl­reichen Initi­a­tiven, die die Ukraine in ihrem Kampf um Unab­hängig­keit unter­stützen und das Leid der Bevöl­kerung zu lindern versuchen. Mit Trans­portern und LKWs bringen wir Sach­spenden in das gequälte Land.

Bei der Auswahl der Hilfs­güter richten wir uns nach dem Be­darf, den uns unsere ukraini­schen Par­tner nennen. Bisher waren dies vor allem: Klei­dung und Schu­he, Medi­ka­mente, medi­zi­nische Hilfs­mittel, Kran­ken­haus­betten, Hygi­ene­artikel, Sani­täts­bedarf, Wasser­reinigungs­technik, Not­licht­quel­len (Kurbel­later­nen), Wachs für Not­wärme­quel­len, Feuer­löscher, Gerät­schaf­ten, ….

Umladen von Hilfsgütern aus Dessau-Roßlau in einen größeren Transporter in Dresden

Hilfs­güter bekommen wir als Sach­spenden von Pri­vat­personen und Firmen oder wir beschaffen sie von Spenden­geldern. Einen Teil fahren wir selber in die Ukraine, und ein anderer Teil wird von Koopera­tions­partnern und Spedi­tio­nen trans­portiert.

Neues

Ankündigungen

27. Sep­tem­ber 2025: An die­sem Tage soll ein LKW Ladung in Des­sau-Roß­lau aufneh­men. Die Spedi­tions­kosten wer­den von der Organi­sa­tion Athletes for Ukraine getra­gen. Gela­den wer­den vor allem Hilfs­güter der Ukra­ine­hilfe Des­sau-Roß­lau. Wir werden aus unserem Bestand Klei­dung sowie ausran­gierte Matrat­zen und Feuer­löscher hinzu­laden. Gesucht werden neben Klei­dung noch einfa­che Tische, Stüh­le und Einzel­bet­ten für Binnen­flücht­linge im Gebiet Char­kiw (Kontakt). Parallel beschaffen wir medizi­ni­sche Hilfs­güter wie beispiels­weise Ader­pressen: Mit diesen kann eine Erst­ver­sor­gung ver­wund­eter Solda­ten erfolgen, die an Armen oder Beinen so stark verletzt sind, daß sie sonst in kurzer Zeit verblu­ten würden. Wir freuen uns, wenn Sie dies mit einer Spende unter­stützen.

Kurzberichte

26. September 2025: Die Mittel­deut­sche Zei­tung berich­te­te über den Arbeits­ein­satz der Mit­ar­bei­ter des Umwelt­bun­des­amtes in unse­rem Lager.

 

22. September 2025: Hilfsgüter des vorigen Transportes wurden verteilt:

 

18. Sep­tem­ber 2025: 11 Mit­ar­beiter des Umwelt­bun­des­amtes (UBA) kamen vor­mit­tags zu einem Arbeits­ein­satz in unser Lager. Hinter­grund war fol­gen­der: 2005 wurde der Haupt­sitz des Umwelt­bun­des­amtes nach Des­sau verlegt. Nun ist es seit 20 Jah­ren hier. Aus diesem Anlaß gab es für die Mit­ar­bei­ter dieses Jahr kei­nen Betriebs­aus­flug, sondern der 18.&bnsp;Sep­te­mber stand unter dem Motto „20 Jahre UBA in Des­sau-Roß­lau – Heute nur für Des­sau-Roß­lau“. Neben einer Aktion im Vor­feld des Aufräum­tages (World Clean­up Day am 20. Sep­tember) gab es vor allem Aktio­nen zur prakti­schen Unter­stüt­zung gemein­nüt­zi­ger Ver­eine und damit etwas für Des­sau-Roß­lau. In unse­rem Lager berei­te­ten die UBA-Mit­ar­beiter Hilfs­gü­ter für den Trans­port vor; darunter meh­re­re hun­dert aus­ran­gier­te Feu­er­lö­scher, die am 27. Sep­tem­ber ver­la­den wer­den sol­len.

Links und Mitte: Beim Vorberei­ten der Hilfs­güter halfen 11 UBA-Mitar­bei­ter und ein Vereins­mit­glied. Rechts: „Parade“ der 22 bela­denen Paletten­kisten.

 

8. Sep­tem­ber 2025: Der von der Organi­sation Athelets for Ukraine organi­sierte LKW, der am 2. September in unserem Lager in Roßlau weitere Hilfs­güter aufge­nommen hatte, ist an seinem Bestim­mungs­ort Charkiw in der Ost­ukraine ange­kommen und wurde ent­laden.